BERICHTE

Tätigkeitsbericht URSPRUNG Frankfurt

Zeitraum. 01.01.2021 – 31.12.2021

URSPRUNG Frankfurt gUG leistet seit 2013 einen Beitrag zur Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Frankfurt am Main. Die Lebenswelt der Jugendlichen bietet im Alltag wenig Impulse zu handwerklicher Tätigkeit. Wir vermitteln mit unserer Arbeit Freude und Begeisterung an handwerklicher Arbeit und helfen den Jugendlichen, ihre Neigungen und Talente in diesem Bereich zu entdecken und entfalten. Damit konnten wir einerseits das Interesse für handwerkliche Ausbildungsberufe anregen, andererseits die echten Neigungen und Talente in diesen Bereichen überprüfen und fördern.

Aktuelles Programm Ursprung seit Jahresbeginn 2021:

Überblick in Zahlen 01.01.2018 – 31.12.2021

Gesamtanzahl 2018 2019 2020 2021
 Veranstaltungen: 95 69 61 131
 Veranstaltungsstunden: 278 187 234 531
 Teilnehmer/Schüler: 677 353 246 704

 

Wie im Jahr 2020 hat URSPRUNG im Jahr 2021, für alle Angebote übergreifend den Schwerpunkt E- Mobilität gesetzt. Dadurch fand in der Werkstatt eine positive Verzahnung der einzelnen Angebote statt.

Die Jugendlichen konnten das erarbeitete Wissen der „old4young“- Runde nutzen, um die Elektrofahrzeuge besser zu verstehen. Im Gegenzug haben die Jugendlichen Arbeitsaufträge der old4young Runde übernommen (Testfahrten und Validierungsergebnisse). Die umgebauten und instand gesetzten Elektrofahrzeuge (E- Roller) wurden gerne ausgiebig im Werkstatt Hof getestet.

Bei diesen Testfahrten wurde mit den Jugendlichen Geschicklichkeit und Fahrtechnik trainiert. Im Rahmen der Angebote haben zwei Gruppen von Jugendlichen mit dem Umbau/Aufbau von je einem Elektromotorroller begonnen. Die Jugendlichen bauen einen Custom handmade CafeRacer auf Basis eines Govecs GO!2.4 und einen Totalumbau eines Govecs GO!T2.4 (Transport Roller). Mit diesen Arbeiten möchten die Jugendlichen zeigen, welche Umbaumöglichkeiten in den Govecs GO! Modellen steckt. Geplant ist die Präsentation der Fahrzeuge im Rahmen von Tagen der offenen Tür.

Highlight 2021

Und auch 2021 sollte die Teilnahme am Vier-Stunden Rennen in Klein-Krotzenburg das Ziel sein. Aber diesmal unter Berücksichtigung der Erfahrungen aus 2020.

Der neue umgebaute E-Roller auf Basis Govecs GO!2.4 wurde im Rahmen eines weiteren Jugendprojekts von URSPRUNG Frankfurt genauer und im Detail umgebaut. Angefangen vom äußeren Design, Fahrwerk-Setup bis hin zu angepassten Controller-Einstellungen wurde vieles verändert.

In der Werkstatt wurde geschweißt, geflext, gemessen und probiert. Und zu Hause wurden Manuels gelesen, Fehlercodes in Foren diskutiert und alles mit dem großen Ziel: die Marke von 91 Runden in 4 Stunden aus 2020 soll übertroffen werden. Durch einen „Neuzugang“ bei old4young war dies möglich. Das gesamte Jahr wurde von mehreren technikbegeisterten Freiwilligen aus dem Stadtteil Mittwochabends an dem Elektromotor Rennroller geschraubt und programmiert. Das Projekt „Rennroller“ wurde von den Jugendlichen an den Nachmittagen unterstützt. Die Jugendlichen haben Teilarbeiten übernommen und so am Erfolg teilgehabt.

Belohnung für alle war wie im Jahr 2020 die erfolgreiche Teilnahme am 4 Stunden Rennen in Klein Krotzenburg. Neu war die Teilnahme am 18.09.21 beim 4 Stunden Rennen des MSC Nidda. Hier wurde am Erfolg von Klein Krotzenburg angeknüpft und das Endergebnis noch um 2 Plätze in der Gesamtwertung verbessert. Von beiden Renntagen waren alle Beteiligten begeistert und die Jugendlichen konnten erste Rennluft schnuppern.

Auszüge aus Pressemitteilungen:

Pressetext MSC Klein Krotzenburg 09/21

In der E-Antrieb-Klasse startete einzig das Team „Ursprung Frankfurt“, das auf seinem Govecs GO!2.4   beeindruckende 110 Runden absolvierte.

Bornheimer Wochenblatt 09/21

Der umgebaute E-Roller mit dem angepassten Controller-Einstellungen, verändertem Fahrwerksetup und diversen Renn- Optimierungen konnten sich auf dem 1 km langen Rundkurs sehr gut behaupten. Mit den Erreichten 110 Runden (entspr. 110 km) schaffte das Team Platz 1 in seine Wertung, den sensationellen Platz 19 in der Gesamtwertung und am Ende das anerkennende „Kopfnicken“ aus der Boxengasse mit sehr vielen neugierigen Fragen.

Ein riesiger Erfolg für die URSPRUNG Werkstatt. Wir sind 2022 wieder am Start!

Die Vorfreude ist groß und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Wir wollen unser Ergebnis noch einmal verbessern im nächsten Jahr.

Was war noch los bei URSPRUNG im vergangenen Jahr?

 

Modellversuch: Freitagabend in der Werkstatt

Und ganz neu im Jahr 2021 ist ein Angebot für ältere Jugendliche am Freitagabend:

Den Jugendlichen fehlen Räume, um sich auch in Coronazeiten außerhalb des Elternhauses zu treffen. Anfang kamen die Jugendlichen Freitagnachmittags zum Crafting und äußerten schon bald den Wunsch länger bleiben zu dürfen. Da die meisten der Jugendliche seit Jahren mehr oder weniger regelmäßige Besucher der Werkstatt und uns persönlich gut bekannt sind, haben wir den Versuch gewagt.

Am Freitagabend gehört die Werkstatt den Jugendlichen. Sie treffen sich dort und verbringen hier ihren Abend. Ebenso an manchen Samstagabenden. Häufig wird an diesen Abenden in der Werkstatt an einem Fahrzeug der Jugendlichen geschraubt.

Dabei wurde immer auf die aktuellen Coronabestimmungen geachtet, Selbsttests vor den abendlichen Treffen sind für die Jugendlichen zur Normalität geworden.

BERICHT 1

Sachstandsbericht Projekt URSPRUNG Frankfurt für den Zeitraum
13.09.2013 – 21.07.2014

URSPRUNG startet im November 2013 mit einer losen Gruppe von Seckbacher Kindern im Alter von 9-13 Jahren. Die Kinder stammten aus dem Freundeskreis meiner Söhne. In dieser Startphase konnte ich erste Erfahrungen mit Kindern im Projekt URSPRUNG sammeln.
Ende 2013 wird eine Kooperation mit der Friedrich Ebert Schule geschlossen:
Seit Januar 2014 bietet URSPRUNG montags in der Zeit von 14:20-15:50 Uhr eine AG für Schüler der Klassenstufe 6 an. Diese AG „Technik und Handwerk“ gehört zum Nachmittagsangebot der Schule und wird von acht Jungs im Alter von 12 Jahren besucht.

Ebenfalls im Januar 2014 schließt URSPRUNG Frankfurt einen Kooperationsvertrag mit der Wilhelm Merton Schule. Dort bietet URSPRUNG den BzB/EIBE Schülern Ersatz – Praktikumsplätze an:

  • Vom 17.02. – 17.03.2014 besuchten acht BzB/EIBE Schüler jeweils montags von 08:00 – 12:00 Uhr die Lehrwerkstatt zum Praktikum.
  • In der Zeit vom 24.03.- 10.04.2014 führte URSPRUNG ein Blockpraktikum mit acht BzB/EIBE Schülern der Klassenstufe 10 und 11 durch. Die Schüler waren täglich von 08:00 – 12:00 Uhr in der Lehrwerkstatt.
  • Anfang Juni 2014 startet die Nachmittags AG „Grundfertigkeiten Handwerk“ für BzB/Eibe Schüler der Wilhelm Merton Schule. Die Schülern nehmen das Angebot von URSPRUNG so gut an, das es mehr Anmeldungen als die sieben Plätze gibt. Diese BzB/EIBE Schüler nehmen Donnerstags in der Zeit von 14:00 – 16:00 Uhr an der AG „Grundfertigkeiten Handwerk“ teil.
  • Am 15. und 16.07.2014 in der Zeit von 09:00- 13:00 Uhr besuchen zwei BzB/EIBE Klasse der Stufe 10 den Workshop D.I.Y. NoiseBox jeweils für einen Tag.

Am 06.05.2014 besuchen die Grundschüler die Klasse 4B der Zentgrafen Schule die Lehrwerkstatt von URSPRUNG für zwei Stunden.

Projektbeschreibung:
AG „Technik und Handwerk“

In der ersten Stufe wurden den Schülern unterschiedliche Werkzeuge und Materialien vorgestellt. Die Jungs konnten einfache handwerkliche Tätigkeiten unter Anleitung ausprobieren. In Stufe zwei wurden den Schülern Werkzeuge und Materialien zur freien Verfügung gestellt. Die Schüler konnten frei nach Ihren Vorstellungen Objekte bauen. In dieser Stufe entstanden z.B. zwei „Stühle“ aus Europaletten, ein Holzlenkrad und viele fantasievolle Gegenstände.

In der Stufe drei wollte jeder Junge eine Cajon (=Trommel) bauen. Den Schülern wurden Bausätze und alle notwendigen Werkzeuge zur Verfügung gestellt. Es zeigt sich relativ schnell, dass die Jungs mit dieser Aufgabe zu diesem Zeitpunkt überfordert waren. Es bereitete ihnen große Schwierigkeiten , die Bauanleitungen zu verstehen und in die Praxis umzusetzen. Deshalb wurden die Bausätze auf die Seite gelegt und es wurde wieder „frei“ gearbeitet.

Für das kommende Schuljahr 2014/2015 wollen sich alle Jungs wieder in der AG ein wählen und dann noch mal an den Cajon- Bau heranwagen.

Projektbeschreibung:
Praktikum BzB/EIBE Schüler

Mit beiden Praktikums Gruppen der Wilhelm Merton Schule wurden zu Anfang die schuleigenen, verwitterten Holz- Sitzgarnituren demontiert und in die Lehrwerkstatt gebracht. Während der der Praktikumszeit haben die Schüler die Sitzgarnituren geschliffen und geölt sowie anschliessend in der Schule wieder aufgebaut. Zusätzlich konnten die Schüler einfache handwerkliche Tätigkeiten (Sägen, Nägel einschlagen und Schleifen) ausprobieren und lernten verschiedene Arbeitsmaterialien und Werkstoffe kennen. Im Rahmen des Praktikums haben sie funktionsuntüchtige Elektrogeräte auseinander geschraubt, ein Bauteil aus- und wieder eingebaut und die Geräte wieder zusammen gesetzt.

Projektbeschreibung:
Besuch der Grundschulkasse 4B der Zentgrafen Schule

Mit den 26 Schülern der 4B wurden Holzbalken gesägt und Nägel eingeschlagen. Im Anschluss fand ein Schnellkurs im Fahrradschlauchflicken statt.

Projektbeschreibung:
AG Grundfertigkeiten Handwerk

In der AG wurden Elektrogeräte auseinander gebaut und wieder zusammen gesetzt. Die Schüler konnten dabei mit einem Lötkolben einzelne Bauteil aus- und einlöten. Verschiedene Handwerkstechniken wurden beim gemeinsamen Bau eines Holzstuhls erprobt und angewendet. Der Stuhl war ein Entwurf von Piet Hein Eek. Die Schüler mussten messen, anzeichnen, sägen, feilen und schleifen. Die Schüler hatten zum Teil vorher noch nie einen Zollstock oder eine Stichsäge in der Hand. Nach kurzer Einführung gelang es allen Teilnehmern mit den Werkzeugen sachgerecht um zu gehen. – Was den einen oder anderen sichtbar stolz machte.
Jedoch wurde der Stuhl leider aus Zeitgründen nicht bis zum Schuljahresende fertig.

Projektbeschreibung:
Workshop D.I.Y. NoiseBox

Die Schüler konnten in diesem Workshop den Umgang mit einem Lötkolben üben. Die Aufgabe bestand darin, nach Plan aus einer Platine, zwei Kondensatoren, einem Minichip, einem Schalter und einem Lautsprecher einen Touch- Synthesizer zu bauen. Die Schüler arbeiteten in Zweier oder Dreier Gruppen. Es wurde gelötet, Kabel zugeschnitten und abisoliert. Auch wenn am Ende nicht jede NoiseBox einen Ton von sich gab hatten alle Spass und mit Sicherheit etwas ganz Neues ausprobiert.

Anzahl der Veranstaltungen von 13.09.2013 – 21.07.2014

8 x Pilotgruppe Seckbacher Kinder mit je 8 Teilnehmern
2 x URSPRUNG Veranstaltung mit je 8 Teilnehmern
24 x AG „Technik und Handwerk“ mit je 8 Teilnehmern
4 x BzB/EIBE Praktikumstag mit je 8 Teilnehmern
13 x BzB/EIBE Blockpraktikum mit je 8 Teilnehmern
7 x BzB/EIBE AG „Grundfertigkeiten Handwerk“ mit je 7 Teilnehmern
2 x BzB/EIBE Workshop D.I.Y. Noisebox mit je 16 Teilnehmern
1 x URSPRUNG Veranstaltung mit der Klasse 4B der Zentgrafen Schule

Gesamtzahl der Veranstaltungen: 61
Gesamtzahl der Veranstaltungsstunden: 160.50
Gesamtzahl der Teilnehmer : 515

Felix Titzka

 

BERICHT 2

Tätigkeitsbericht Projekt URSPRUNG Frankfurt für den Zeitraum 01.09.2014 – 31.12.2014

Mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 führt URSPRUNG mit zehn Schülern der Friedrich Ebert Gesamtschule die AG Technik und Handwerk weiter.

Die Schüler kommen Montags in der Zeit von 14:20 – 15:45 Uhr in die Lehrwerkstatt zur AG Technik und Handwerk. Die AG gehört zum schulischen Nachmittagsangebot und wird Schuljahres begleiten angeboten.

Die Kooperation mit der Wilhelm Merton Schule musste bis November 2014 ruhen.Das für November 2014 geplante drei wöchige Blockpraktika für acht Schüler in der   Lehrwerkstatt URSPRUNG musste abgesagt werden, da die Raumsituation nicht geklärt war. Mit Unterzeichnung der neuen Nutzungsvereinbarung am 01.11.2014 kann die Kooperation endlich starten.

Ab November 2014 kommen Freitags Vormittags in der Zeit von 09:45 – 13:15 Uhr acht EiBE Schüler in das Schuljahres begleitende Fach, Berufliche Orientierung und handwerkliche Basisqualifizierung für junge Migranten.

 Projektbeschreibung AG Technik und Handwerk, Friedrich Ebert Schule

In der erste Stufe wurden den Schülern unterschiedliche Werkzeuge und Materialien vorgestellt. Die Jungs konnten einfache handwerkliche Tätigkeiten unter Anleitung ausprobieren. Es wurde gesägt, genagelt und geleimt.

In Stufe zwei wurden den Schülern Werkzeuge und Materialien zur freien Verfügung   gestellt. Die Schüler konnten frei nach Ihren Vorstellungen Objekte bauen.

In dieser Stufe entstanden zB. drei einfache Seifenkisten und diverse Holzschwerte aus 100% Abfallholz.

Projektbeschreibung Fach Basisqualifizierung Handwerk, Wilhelm-Merton-Schule

In der ersten Stufe konnten die Schüler einfache handwerkliche Tätigkeiten (sägen, Nägel einschlagen,schleifen und leimen) ausprobieren und lernten verschiedene Arbeitsmaterialien und Werkstoffe kennen.

Im Rahmen des Unterrichts haben sie funktionsuntüchtige Elektrogeräte auseinander geschraubt, ein Bauteil aus und wieder eingebaut und im Anschluss die Geräte wieder   zusammen gesetzt.

In der zweiten Stufe haben die Schüler aus verschiedenen gebrauchten Fahrradteilen ein funktionstüchtiges Fahrrad gebaut. Am Ende dieser Stufe konnten alle ihr eigenes Fahrrad mit nach Hause nehmen.

In der dritten Stufe wurden D.I.Y. NoiseBoxen gebaut. Bei dieser Arbeit lehrten die Schüler den Umgang mit dem Lötkolben und das Lesen eines einfachen, elektronischen Bauplanes.

 

Anzahl der Veranstaltungen von 01.09.2014 – 31.12.2014

– 14x AG Technik und Handwerk mit je 10 Teilnehmern

– 8x BzB/EIBE, Fach Basisqualifizierung Handwerk mit je 8 Teilnehmern

Gesamtzahl der Veranstaltungen:             22

Gesamtzahl der Veranstaltungs Stunden:  53

Gesamtzahl der Teilnehmer:               204

 

Frankfurt, den 10.01.2015

Felix Titzka

 

 

 

BERICHT 3

Tätigkeitsbericht Projekt URSPRUNG Frankfurt für den Zeitraum 01.01.2015 – 31.12.2015

Mit Beginn des Schuljahres 2014/2015 führt URSPRUNG mit zehn Schülern der Friedrich Ebert Gesamtschule die AG Technik und Handwerk weiter.

Die Schüler kommen Montags in der Zeit von 14:20 – 15:45 Uhr in die Lehrwerkstatt zur AG Technik und Handwerk. Die AG gehört zum schulischen Nachmittagsangebot und wird Schuljahres begleiten angeboten.

Mit dem neuen Schuljahr 2015/2016 kommen die Schüler Dienstags in der Zeit von 14:10 – 15:40 Uhr in die neue Werkstatt

in die Borsigallee 17H.

Ab November 2014 kommen Freitags in der Zeit von 09:45 – 13:15 Uhr und Mittwoch in der Zeit von 09:45 – 13:15 Uhr acht EiBE Schüler in das Schuljahres begleitende Fach, Berufliche Orientierung und handwerkliche Basisqualifizierung für junge Migranten.

Mit dem neuen Schuljahr kommen die Schüler Donnerstags und Freitags von 09:45 – 13:15 Uhr in die neue Werkstatt in die Borsigallee 17H

Projektbeschreibung AG Technik und Handwerk, Friedrich Ebert Schule

In der erste Stufe wurden den Schülern unterschiedliche Werkzeuge und Materialien vorgestellt. Die Jungs konnten einfache handwerkliche Tätigkeiten unter Anleitung ausprobieren. Es wurde gesägt, genagelt und geleimt.

In Stufe zwei wurden den Schülern Werkzeuge und Materialien zur freien Verfügung gestellt. Die Schüler konnten frei nach Ihren Vorstellungen Objekte bauen. In dieser Stufe entstanden zB. drei einfache Seifenkisten und diverse Holzschwerte aus 100% Abfallholz.

In den neuen Räumen in der Borsigallee arbeiten die Schüler aktiv an der Renovierung der Werkstatt mit. Die Schüler erledigen einfache Arbeiten selbstständig. Die Holzfenster werden abgeschliffen, geölt und lackiert. Aus zwei Bauzaun Elementen wird ein einfaches Hoftor hergestellt.

Darüber hinaus werden Namensschilder und Weihnachtssterne aus Restholz gebaut. Aus Kabelresten werden Weihnachtssterne gelötet.

Projektbeschreibung Fach Basisqualifizierung Handwerk, Wilhelm Merton Schule

In der ersten Stufe konnten die Schüler einfache handwerkliche Tätigkeiten (sägen, Nägel einschlagen,schleifen und leimen) ausprobieren und lernten verschiedene Arbeitsmaterialien und Werkstoffe kennen.
Im Rahmen des Unterrichts haben sie funktionsuntüchtige Elektrogeräte auseinander geschraubt, ein Bauteil aus und wieder eingebaut und im Anschluss die Geräte wieder zusammen gesetzt.

In der zweiten Stufe haben die Schüler aus verschiedenen gebrauchten Fahrradteilen ein funktionstüchtiges Fahrrad gebaut. Am Ende dieser Stufe konnten alle ihr eigenes Fahrrad mit nach Hause nehmen.
In der dritten Stufe wurden D.I.Y. NoiseBoxen gebaut. Bei dieser Arbeit lehrten die Schüler den Umgang mit dem Lötkolben und das Lesen eines einfachen, elektronischen Bauplanes.

In den neuen Räumen in der Borsigallee arbeiten die Schüler aktiv an der Renovierung der Werkstatt mit. Die Schüler erledigen alle anfallenden Arbeiten selbstständig.

Darüber hinaus werden Namensschilder und Weihnachtssterne aus Restholz gebaut. Aus Kabelresten werden Weihnachtssterne gelötet.

Anzahl der Veranstaltungen von 01.01.2015 – 31.12.2015

– 14x AG Technik und Handwerk mit je 10 Teilnehmern

– 39x BzB/EIBE, Fach Basisqualifizierung Handwerk mit je 8 Teilnehmern

– 20 Tage kleines Praktika mit je 8 Teilnehmern BzB/EIBE

Gesamtzahl der Veranstaltungen: 73

Gesamtzahl der Veranstaltungs Stunden: 186

Gesamtzahl der Teilnehmer: 490

 

Frankfurt, den 24.03.2016

Felix Titzka

BERICHT 4

Kurzbericht Projekt URSPRUNG „Hand in Hand“ Oktober 2016

Automechanika 2016:
URSPRUNG hat die Automechanika an fünf Messetag mit insgesamt 46 Schülern besucht.
Am gemeinsamen Stand von Yourmove und der Autostadt Wolfsburg konnten die Schüler unter Anleitung löten, feilen, Metall formen, schweissen und ein Getriebe zerlegen. Die Jugendlichen haben begeistert mit gearbeitet und waren von ihrem „ersten“ Messebesuch sehr beeindruckt.

Werkstattbericht:
Mit Beginn des neuen Schuljahres kommen vier Schülergruppen a 10 Schülern zu URSPRUNG in die Borsigallee. Die Schüler kommen am Montag, Mittwoch, Donnerstag
und Freitag in der Zeit von 12:00 – !5:00h. Das Unterrichsfach heißt BBL-URSPRUNG (Berufsbegleitende Lerneinheit). Herr Wittenberg, eine Fachlehrer der Wilhelm Merton Schule, begleitet den Unterricht bei URSPRUNG.
Die Jugendlichen haben den Teil Holztechnik erfolgreich beendet. Die Entwicklung einzelner Schüler lässt sich sehr gut an den angefertigten Holzschildern ablesen.
Für den kommenden Unterrichtsteil, Grundkenntnisse Physik Elektrische Stromkreise verstehen, konnten wir einen Physiker der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gewinnen. Herr Dr. Anton Mlynczak wird diesen Unterrichtsteil leiten.

Im November/Dezember 2016 werden wir mit den Schülern aktiv die Kunstausstellung, Transformationen im Steinernen Haus, von Eric van Hove im Frankfurter Kunstverein, begleiten.
Im Rahmen der Ausstellung werden die Schüler ein Peugeot Oldtimer Mofa restaurieren und die Gelegenheit haben mit 10 Kunsthandwerkern aus Marokko zusammen zu arbeiten. Die Vorbereitungen sind angelaufen.

Das Thema Peugeot 103 Oldtimer Mofa wird in Zukunft URSPRUNG weiter begleiten. Geplant sind weitere Restaurierungen und Instandsetzungen mit Jugendlichen.

Mit besten handwerklichen Grüßen
Felix Titzka
URSPRUNG Frankfurt