Bericht in der Mai Ausgabe der MotorradSzene über URSPRUNG
Hier der Link zum Bericht: MotorradSzene 5-22 JungeSzene
Link zum Bericht über URSPRUNG in der Frankfurter Senioren Zeitung
Eintrag 09.09.20210
PRESSEMITTEILUNG
URSPRUNG e-Racing: 4 Stunden-Rennen mit Elektroantrieb
Das 4 Stunden Rennen des MSC Klein-Krotzenburg an sich ist schon ein Spektakel der besonderen Art. Jedes Jahr treffen sich Liebhaber kleiner Zweiräder zu einem Rennen in dem Ausdauer vor Rundenzeiten stehen. Das Rennen fand am 04.09.2021 statt. www.msc-home.de/mofa/
In einem umkämpften und hochmotorisiertem 4 Stunden Rennen wurde das E-Roller-Team „URSPRUNG Racing“ mit seinem umgebauten Govecs GO!2.4 anfänglich milde belächelt.
Aber nur anfänglich, denn spätestens in der Hälft des Rennens war allen 31 Rennteams des Rennen in Klein-Krotzenburg klar, den E-Roller von „URSPRUNG“ müssen wir beobachten.
Der Abschluss des Jugend-Projekts von URSPRUNG Frankfurt war trotz aller Umstände ein Erfolg für das Projekt und für die E-Mobilität.
Der umgebaute E-Roller mit dem angepassten Controller-Einstellungen, verändertem Fahrwerksetup und diversen Renn Optimierungen konnten sich auf dem 1 km langen Rundkurs sehr gut behaupten. Mit den Erreichten 110 Runden (entspr. 110 km) schaffte das Team Platz 1 in seine Wertung, den sensationellen Platz 19 in der Gesamtwertung und am Ende das anerkennende „Kopfnicken“ aus der Boxengasse mit sehr vielen neugierigen Fragen.
Eine Bestätigung für das nun abgeschlossene Projekt in dem sich URSPRUNG mit einem Teilbereich der e-Mobilität beschäftigte. Ein e-Roller wird zu einem Experiment. Das Ziel ist Technik zu verstehen, zu verändern und zu nutzen und als Abschluss ein Rennerfolg damit ein zu fahren.
Seit 2015 hat URSPRUNG Werkstatträume im Frankfurter Osten bezogen. Die Lehrwerkstatt ist ein Ort des Ausprobierens, hier bekommen Jugendliche niedrigschwellig Zugang zu den unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen und finden spielerisch heraus, welche Potenziale in ihnen stecken.
Der Rennerfolg ist gleichzeitig der Start für einen neuen Schwerpunkt der künftiger Arbeiten von „URSPRUNG Frankfurt“. Zu diesem Zweck werden weitere Workshops und Initiativen für Jugendliche zu den Themen: Scooter; E-Bike und E-Roller angeboten.
Eintrag 25.10.2020
– nach unseren Erfahrungen mit e-Rollern, hat uns die Firma Wind mehrere Ninebot ES2 e-Scooter von Seagway vermacht
Hier ist das Interesse von Jugendlichen sofort geweckt – leicht, handlich, schnell. Nach dem Schrauben an den e-Rollern haben wir jetzt kleinere Akkus, kleinere Antriebe….neue Herausforderungen.
Wie funktionieren diese kleinen Flitzer?
Eine Frage mit der sich URSPRUNG Frankfurt im Rahmen des Themenschwerpunkts e-Mobilität mit seinen Jugendlichen beschäftigt. Bei URSPRUNG geht es neben dem Spass auch um das technische Verständnis. Daher kommt vor dem Fahren das Schrauben.
……der Spass kommt aber nicht zu kurz und die ersten Runden werden im Hof gedreht
URSPRUNG Frankfurt freut sich über tatkräftige Unterstützung: Philipp ist neu im „Team“!
Philipp schaut sich die e-Scooter genauer an……seine erste Analyse mit Error-Code Tabelle:
e-Scooter -Nr.3- ist defekt…ist es das Controller-Board ? Das wird noch untersucht….der e-Scooter muss erstmal als Untersuchungsobjekt/Teilespender herhalten.
Wenn Philipp mit seinem Kommilitonen kreativ wird…die ersten Teile für den Scooter aus unserem 3 D Drucker
Dieses Teil wird benötigt um den Akku auszubauen
Die Halterung für den Long Range Kit kommt auch aus dem 3D Drucker
Damit kann der zweite Akku ganz einfach am e-Scooter montiert werden
Und was machen die Jugendlichen…….ausprobieren was möglich ist:
Eintrag 05.09.2020
Das große Rennen.
1.Platz für URSPRUNG in der Klasse Elektro Antrieb!
Emil mit Startnummer 101 (blau/oranges Trikot) im letzten Lauf
Eintrag 24.04.2020
Besuch bei Martin Waldeck in Kassel. Der Mann für Govecs Roller. Mehr Infos unter:
Eintrag 23.03.2020
Eigentlich steht an dieser Stelle die Einladung zu unseren Kursen…Eigentlich…
Auf Grund der gegeben Situation ist URSPRUNG derzeit geschlossen…Aber…Wenn ihr schon nicht zu uns kommen könnt, dann können wir (virtuell) zu euch kommen.
Namensschilder zu Hause bauen !
In unserer Namensschilder-Box, bestehend aus Hammer, Nägel und Materialien, ist alles was benötigt wird um im kleinen Kreis gemeinsam zu Handwerkern.
Und so geht´s:
Name mit Anschrift und Teilnehmerzahl an URSPRUNG über Kontakt
Wir stellen eine entsprechende Namensschilder-Box zusammen und senden sie zu.
Beispiele, Anregungen stehen bald unter „Video Link“ auf Abruf bereit.
Nach dem erfolgreichen Zusammenbau packt ihr einfach alles wieder in den Karton und schickt alles zurück an uns.
Kosten:
Das Angebot richtet sich an Familien dir wir gerne unterstützen.
Wir verlangen daher keinen Preis sondern würden uns über eine Spende freuen. Einfach hier über unseren Partner gooding.de
(jedoch erfolgt der Rückversand auf eigene Kosten)
Die Spenden fließen in unserer Projektarbeit ein, die nach der überstandenen Viruskrise wieder aufgenommen wird.
Über Bilder Eurer Werke würden wir uns sehr freuen und wünschen jetzt schon mal viel
und
Eintrag 28.01.2020
Fast 300 Samsung Deutschland Mitarbeiter haben im Rahmen der J.P. Morgan Corporate Challenge Frankfurt 2019 für uns 5.000 € errannt, die unserem neuen Bereich E-Mobilität zugute kommen. Die neu gegründete Rennabteilung Govecs To Race hat sich mächtig gefreut. Wir werden mit dem Geld Material und Ausstattung für das laufende Projekt Govecs To Race und zukünftige E-Mobilität Projekt anschaffen. Damit wird es URSPRUNG möglich auch in Zukunft mit Jugendlichen an Elektrofahrzeugen aller Art zu schrauben. Vielen, vielen Dank an die Mitarbeiter von SAMSUNG Deutschland!
Eintrag 17.12.2018
….URSPRUNG wurde in das Programm „AndersGründer-Frankfurt“ aufgenommen!
Wir freuen uns auf die Arbeit im Social Impact Lap Frankfurt. Wir werden dort jede Menge Beratung, Coaching und Qualifizierung erhalten.
AndersGründer
Mit dem Projekt AndersGründer werden Menschen ermutigt und befähigt, ihre Idee zur Lösung eines sozialen Problems in ein nachhaltig wirksames Unternehmen zu überführen. Dabei erhalten sie Unterstützung von dem professionellen Team der Social Impact gGmbH.
Ein Projekt von Social Impact — gefördert von der KfW Stiftung.
Eintrag 20.09.2018
…ein neuer Unterstützer:
Eintrag 24.05.2018
…….datenschutz grundverordnung 2018…..
wir arbeiten daran und bitten die „Aussetzer“ zu entschuldigen
Eintrag 14.02.18
Terminhinweis
Wiesbaden, 12. Februar 2018
Staatssekretär Patrick Burghardt:
Ort des Respekts: Lehrwerkstatt „Ursprung“ bietet Jugendlichen Raum zum Tüfteln
Die Lehrwerkstatt „Ursprung“ gibt jungen Menschen eine Perspektive: Hier können sie sägen, feilen, schleifen und mit ihren Händen Neues schaffen. Für viele bietet sie zudem einen Berufseinstieg ins Handwerk. Das macht die Lehrwerkstatt „Ursprung“ zu einem „Ort des Respekts“, den die Hessische Landesregierung mit 6.200 Euro fördert. Staatssekretär Patrick Burghardt besucht die Werkstatt und tauscht sich mit den jungen Projektteilnehmerinnen und -teilnehmern aus am
Mittwoch, 14. Februar 2018, um 14:00 Uhr, Lehrwerkstatt „Ursprung“, Eingang im Hinterhof, Borsigallee 17, 60388 Frankfurt am Main.
Auf diesen Termin möchten wir Sie gern hinweisen.
Seit 2013 vermittelt Projekt-Initiator Felix Titzka in der Lehrwerkstatt „Ursprung“ Jugendlichen Spaß und Neugier am Handwerk. In der Lehrwerkstatt können Jugendliche Dinge selbst reparieren oder herstellen. Soweit es möglich ist, nutzen sie dabei keine neuen Materialien, sondern setzen gezielt auf Recycling und Baustoffe, die wenig kosten. So lernen die Jugendlichen, mit geringem Budget, aber großer Kreativität und handwerklicher Eigenleistung etwas zu produzieren. Die Lehrwerkstatt arbeitet dabei eng mit verschiedenen Schulen und Stiftungen zusammen und konnte bereits Teilnehmer erfolgreich in eine Ausbildung vermitteln.
Staatssekretär Patrick Burghardt: „Die Lehrwerkstatt ,Ursprung‘ ist ein wahrer Ort des Respekts: Junge Menschen lernen hier nicht nur handwerkliche Fähigkeiten, sie lernen auch, mit Geduld und Beharrlichkeit an einer Sache dran zu bleiben – und sie in Zusammenarbeit mit anderen zu vollenden. Initiator Felix Titzka und seine Unterstützer haben hier einen Ort geschaffen, der Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und Vorgeschichte miteinander verbindet. Für dieses Engagement danke ich ihnen herzlich.“
Die „Orte des Respekts“ sind ein Teil der der Kampagne zum „Jahr des Respekts“. Die Hessische Landesregierung wirbt mit verschiedenen Aktionen und Projekten für Werte wie Toleranz, Fairness, Anerkennung und Hilfsbereitschaft.
Eintrag 14.02.2018
Eintrag 14.02.18
Bericht FNP 15.02.18, Auszeichnung der Lehrwerkstatt URSPRUNG
Eintrag 26.12.17
Eintrag 17.12.2017
Eintrag vom 17.12.2017 Link zu: URSPRUNG auf der Spendenplattform betterplace Eintrag vom 24.11.2017
Eintrag vom 13.11.2017 Intro zum Start der neuen Runde -URSPRUNG CRAFTING 11.2017-
Eintrag vom 07.11.2017: Anmeldung und Infos über „Crafting- offener Werkstattnachmittag“ Pressebericht vom 25.09.2017 auf FRANKFURT.de, OB Feldmann besucht Lehrwerkstatt Ursprung: https://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2855&_ffmpar[_id_inhalt]=32848534 25.09.2017 (kus) Allein in Hessen bleiben alljährlich tausende Lehrstellen in handwerklichen Berufen unbesetzt. Zugleich mangelt es zahlrechen Schülern an einer klaren beruflichen Perspektive und dem nötigen fachlichen Geschick, um sich erfolgreich auf dem Ausbildungsmarkt zu behaupten. Genau hier setzt die Lehrwerkstatt Ursprung in der Borsigallee 17a an. „Seit 2013 leistet dieses ambitionierte Projekt einen wichtigen Beitrag zur Berufsqualifizierung von Jugendlichen aus schwierigen Verhältnissen. Solche Initiativen sind für alle Beteiligte – Betriebe, Jugendliche und die Gesellschaft – ein großer Segen. Denn sie füllen ein Vakuum aus, das durch die fortlaufende Digitalisierung unserer Gesellschaft entstanden ist“, lobte Oberbürgermeister Peter Feldmann während seines Besuchs der Bildungseinrichtung. Idee des Konzeptes ist es, Jugendlichen – egal welcher Nationalität – im Stadtteil auf niedrigschwellige Weise Wege der Berufsorientierung anzubieten und dabei handwerkliche Qualifikationen zu vermitteln. „Die gemeinsame Arbeit der Jugendlichen stärkt das Selbstwertgefühl jedes Einzelnen und fördert die Gruppendynamik. Zudem werden von den jungen Menschen Eigenschaften wie Disziplin, Konzentration und Durchhaltevermögen gefordert, die für eine spätere Berufsausbildung und den Einstieg ins Berufsleben unverzichtbar sind“, sagte der Oberbürgermeister über das Projekt. Während Ursprung vormals als Bildungsangebot für heimische Jugendliche konzipiert war, hat sich das Aufgabenprofil im Zuge des Flüchtlingszuzugs der vergangenen Jahre nochmals erweitert. Seit September 2015 kooperiert die Lehrwerkstatt mit der Wilhelm-Merton-Schule. Gemeinsam restaurierten Frankfurter Schüler und junge Geflüchtete von November 2016 bis Januar 2017 ein Mofa der Marke Peugeot 103. Das Fahrzeug soll während einer Abschlusspräsentation in der Kunstausstellung des belgischen Konzeptkünstlers Eric von Hove im Frankfurter Kunstverein ausgestellt werden. Für die Projektteilnehmer ist dies eine einzigartige Gelegenheit, das Ergebnis ihrer Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und Anerkennung für ihre Arbeit zu erhalten. „Wir ermöglichen mit unserer Arbeit einen Rahmen, in dem die Schülerinnen und Schüler sprachunabhängig ihr Geschick erproben können und mit ihren individuellen Fähigkeiten greifbare Handlungsprodukte schaffen. Dies birgt neben einem hohen Motivationspotenzial auch eine wichtige Orientierungshilfe für die Berufswegeplanung. Es hat sich gezeigt, dass in diesen jungen Menschen Potentiale stecken, die angemessen gefördert werden müssen. Wenn diese jungen Menschen eine Chance bekommen, ihre schulischen Defizite aufzuarbeiten, können sie gerade im handwerklichen Bereich, zu wertvollen und zuverlässigen Mitarbeitern werden“, sagte Projekt-Initiator und Betreiber der Lehrwerkstatt Felix Titzka. „Ursprung ist ein optimaler Berufsvorbereiter. Die Kooperation mit der Wilhelm-Merton-Schule belegt das beispiellose Engagement, das es auch Integrationsklassen ermöglicht, während des regulären Unterrichts an handwerklichen Projekten zu arbeiten“, sagte der Oberbürgermeister. Peter Feldmann, der das Projekt seit Gründung durch Felix Titzka intensiv verfolgt, und beim Ortstermin mit jungen Projektteilnehmern sprach, ist überzeugt, dass Ursprung einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leistet: „Der Ansatz, Jugendliche wieder ans Handwerk heranzuführen, ist wichtig und unerlässlich. Doch dieses Projekt erfüllt noch einen wichtigen zweiten Aspekt: Den Beitrag zur Integration benachteiligter Jugendlicher und junger Geflüchteter“, sagte Peter Feldmann. Dies mache Ursprung zu einem wichtigen Projekt „made in Frankfurt“ und zu einem unverzichtbaren Partner „im Rahmen unseres Frankfurter Hilfesystems“, lobte der Oberbürgermeister.
Oberbürgermeister Peter Feldmann zu Besuch in der Lehrwerkstatt von URSPRUNG Frankfurt, aufgenommen am Montag (25.09.2016) in Frankfurt am Main. Hier zu sehen mit den URSPRUNG Frankfurt Partnern, Michael Wahl (ganz links) und Felix Titzka (2.v. rechts neben Peter Feldmann). Foto: Salome Roessler, www.lensandlight.de
Fotos von Salome Roessler, www.lensandlight.de
Die erste Peugeot 103 die es in ein Museum geschafft hat!!
Peugeot 103 Modell „URSPRUNG“, 2017 169 x 68 x 92 cm, 48kg Mischtechnik, 9 Materialien, darunter weißes Zedernholz aus dem Mittleren Atlas, Mahagoniholz, Kamelknochen, gelbes und rotes Kupfer, Messing, Farbe, Leder, chinesischer Superkleber. Die Peugeot 103, Baujahr 1996 in schrottreifen Zustand wurde in ihre Einzelteile zerlegte und in über 500 Arbeitsstunden von 35 Schülern der Wilhelm-Merton-Schule in der offenen Werkstatt des Frankfurter Kunstvereines wären der laufenden Ausstellung Eric van Hove „Atchilihtallah – Von der Transformation der Dinge“ in der Zeit vom 11.11.2016 – 26.01.2017 neu aufgebaut. Inspiriert durch Eric van Hoves Arbeiten und unter Anleitung van Hoves Handwerker Team aus Marrakesch begannen die Arbeiten im Kunstverein. Nach einem einwöchigen Crashkurs in Metall-, Holz- und Kamelknochen- Verarbeitung waren die Schüler auf sich gestellt. Fehlende Teile, die am Original aus Kunststoff verbaut waren, wurden handwerklichen aus Kamelknochen, Holz, gelbem und rotem Kupfer und Messing neu angefertigt. Die Peugeot 103 wurde aus ihrem ursprünglichen Erscheinungsbild herausgelöst und in ein fahrbares Kunstwerk transformiert. Erdacht und durchgeführt von URSPRUNG Frankfurt gUG, Felix Titzka, in Zusammenarbeit mit 35 InteA* Schülern der Wilhelm-Merton-Schule Frankfurt, der Klassen 02IK01 und 02IK02. *InteA-Programm Land Hessen: Berufliche Schulen bieten für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger im Rahmen der Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung verpflichtend Intensivklassen an. Dies ist ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die erste, grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache für den Übergang in eine Berufsausbildung oder den Wechsel in einen anderen Bildungsgang erwerben müssen.
FNP vom 23.01.2017, URSPRUNG in der Ausstellung von Eric van Hove im Frankfurter Kunstverein http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Abgefahren-Alte-Mofas-als-Kunst;art675,2436630 Bericht im morgenweb über URSPRUNG im Frankfurter Kunstverein und Eric van Hove http://m.morgenweb.de/wochenende/reportage/karossen-und-kamelknochen-1.3122812 Der schönste Teil der Arbeit hat begonnen, der Zusammenbau! Die Arbeiten an der 103 gehen gut voran. Diese Woche wurde das Mofa zerlegt und lackiert. Am Donnerstag den 26.01.2017 von 17:00-19:00h werden wir die fertige 103 im Frankfurter Kunstverein der Öffentlichkeit zeigen. Die Schüler laden dazu ihre Eltern, Betreuer, Freunde und Lehrer ein. URSPRUNG lädt seine Freunde, Unterstützer und Bekannte herzlich ein, am 26.01.2017 von 17:00-19:00h mit dabei zu sein.
Link zum ganzen Song von Clandestino, Manu Chao, Playing for Change Nach den Weihnachtsferien geht es weiter an der PEUGEOT 103 ModelL URSPRUNG im Stil von Eric van Hove
Hier finden Sie aktuelle Links zu Presseberichten und Videos Links : – URSPRUNG auf Facebook – Bericht FR vom 28.11.2016 „Zwei Jahre weiter basteln“ – Pressekonferenz Frankfurter Handwerkskammer am 24.11.2016, Vorstellung Modelprojekt „Hand-in-Hand“ – Video ARD ttt, Ausstellung im Frankfurter Kunstverein – Video hr fernsehen Hauptsache Kultur, der Konzeptkünstler Eric van Hove im Frankfurter Kunstverein – Tellus – miteinander lehren-voneinander lernen- ein Teil des URSPRUNG Konzeptes „Hand in Hand“ Bilder aus der Werkstatt im Frankfurter Kunstverein Schüler der Kassen 02IK01 und 02IK02 der Frankfurter Wilhelm Merton Schule bauen aktuell mit den Werkzeugen und Materialien von Eric van Hove im Frankfurter Kunstverein eine Peugeot 103 Modell URSPRUNG. Wir sind uns sicher, Eric wird genauso stolz wie unsere Schüler auf das fertige Werk sein!!